Startseite
Startseite
Startseite
die Tischsitten
die Tischsitten
Ausstattung
Keramik
Glas
Bronze
Silber
Besteck
Beleuchtung
Holz
das Mobiliar
Tische
Liegen
Sitzmöbel
Truhen
Schränke
triclinium - das Speisezimmer
Wandmalerei
Mosaiken
Speis & Trank
Getränke
Lebensmittel
Küchentechnik
Vorratstechnik
Kochkunst
|
|
Einführung römische Klinen |
 
| |
In altrömischer Zeit wurde im Sitzen gegessen. Die Römer wehrten sich anfangs gegen das als dekadent empfundene etruskische
und griechische Liegen bei Tisch. So gelangte die Kline erst im Zug der Gräkomanie im 3.Jh.v.Chr. in römische Speisezimmer.
Frühe römische Klinenanlagen waren daher hellenistische Kopien bzw. Importe z.B. aus Delos. Das 2. und 1. Jh.v.Chr. ist die große Zeit
der hellenistischen Fulcrumklinen. Wohlhabende Haushalte begnügten sich nicht mehr mit Ausführungen aus Holz, sondern waren stolz auf
Konstruktionen ganz oder teilweise aus Bronze. Versilberung, Elfenbein, Perlmut und Schildpatt bestimmten das Bild aristokratischer Klinenanlagen.
Die Kaiserzeit kennt eine Vielzahl von großen Klinenanlagen. Anfangs überwiegen Darstellungen hochlehniger Liegen. Mit Aufkommen der Rückwandklinen ändert sich das Bild.
Die spätantike Mode der Sigmaform (stibadium) lässt sich vor allem in Italien und dem Osten des Reiches nachweisen.
Wer es sich leisten konnte, trieb auch beim textilen Teil Luxus. Kissenfüllungen aus Gänsedaunen, aufwändige Webearbeiten der Decken oder Purpureinfärbungen
brachten Prestige.
Gemauerte Klinenanlagen kommen im Sommertriclinium vor, bei Gästeherbergen und im Mithraeum, ebenso im Grabkult.
|
|
| |
| |