Die Typen römischer Sitzmöbel lassen oft etruskische oder griechische Vorbilder erkennen. Wie weit die handwerkliche Kenntnisse den selben Quellen entstammen, ist nicht mehr zu klären, kann jedoch vermutet werden. Im 2. Jh.v.Chr. gelangten im Zug riesiger Räubereien der kulturellen Schätze Griechenlands auch feine Möbel nach Italien.

Während die bekannten Klappsitze aus Schmiedeeisen/Textil bestanden, waren die meisten Hocker und Stühle aus Holz gefertigt. Ausnahme waren die im 3. und 4. Jh. in den NW-Provinzen verbreiteten Korbstühle. Hier dürfte es sich um eine Neuschöpfung handeln.

Stühle im triclinium werden in der Literatur mehrfach erwähnt. Fanden sich (ungeladen) mehr Gäste ein, als die Klinen fassen konnten, wich man auf Stühle oder Hocker aus.


In den NW-Provinzen setzte sich das Liegen auf Klinen weniger konsequent durch. Dort nahmen Frauen meist auf Stühlen an der cena teil.






zurück
vor

Startseite römische

 Tischsitten
 Ausstattung
 Keramik
 Glas
 Bronze
 Silber
 Besteck
 Beleuchtung
 Holz
 das Mobiliar
 Tische
 Liegen
 Sitzmöbel
 Truhen
 Schränke
 triclinium - das
 Speisezimmer

 Wanddekoration
 Boden
 Speis & Trank
 Getränke
 Lebensmittel
 Küchentechnik
 Vorratstechnik
 Kochkunst Griechen Etrusker Kelten Iberer Ägyptern römisches


Einführung römische Sitzmöbel